Förderkreis Hochmoor
Förderkreis Hochmoor
  • Start
  • Unterstützer:innen
  • Über COMÚN

Zuerst kam die Pandemie, dann die Teuerungswelle. Wir mussten Lockdowns & Co ohne Hilfe überstehen. Die Erlöse aus dem Förderkreis werden daher in den Strukturerhalt des Naturparks fließen. Ich möchte mich bei der Stiftung COMÚN und allen Mitwirkenden für diese wertvolle Unterstützung bedanken!


Christiane Mader | Geschäftsführerin Naturpark Hochmoor

Als Stiftung haben wir den Förderkreis Hochmoor Schrems ins Leben gerufen, weil wir diesen einzigartigen Naturschatz absichern möchten. Wenn Bevölkerung, Wirtschaft & Stadt zusammenwirken, dann kann uns das auch gelingen. Unsere Kinder und Enkelkinder, die Natur und die Tiere werden es uns danken.


Sebastian Bohrn Mena | Vorstand der Stiftung COMÚN

Diese Zusammenarbeit steigert die Identifikation der Bevölkerung und der Unternehmen mit unserer Heimat und ihren vorhandenen Schätzen, die es zu erhalten gilt. Eine Initiative, die der Bewusstseinsbildung dient und die Notwendigkeit zur Unterstützung und Erhaltung unseres Naturparks aufzeigt.


Peter Müller | Bürgermeister der Stadt Schrems

Wir müssen neben der Klimakrise auch eine globale Naturkrise entschärfen. Kritische Ökosysteme, wie Moore oder Naturwälder, müssen wir als wichtigste natürliche Verbündete im Kampf gegen Klimaerhitzung & Naturverlust bewahren. Ich will daher dazu beitragen, das Hochmoor Schrems zu erhalten.


Matthias Schickhofer | Naturfotograf & Buchautor

Der Schremser Naturpark ist ein einzigartiger Naturschauplatz, der mit all seinen Facetten weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist. Mit diesem neuen Projekt wird nun ein weiterer Mosaikstein für eine gute Weiterentwicklung dieser erlebenswerten Moorlandschaft gelegt.


David Süß | Stadtrat & Ausschussvorsitzender Stadt Schrems

Das Hochmoor in Schrems ist ein einzigartiges Rückzugsgebiet für viele Insekten-, Tier- und Pflanzenarten. Nachdem durch Verbauung und Klimawandel immer mehr Lebensräume verloren gehen, sollte es uns allen ein Anliegen sein, diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum zu erhalten.


Sabrina Ablasser | Stv. Tierheimleiterin HandiCATS

Als Waldviertler Traditionsbetrieb mit Sitz in Heidenreichstein liegt uns unsere Heimat ganz besonders am Herzen. Dazu gehört auch die Erhaltung einzigartiger Lebensräume in unserer Region, wie es der Schremser Naturpark Hochmoor mit seiner beeindruckenden Fauna und Flora ist.


Christian Böhm | Geschäftsführer Böhm Fenster

Der Schutz von Umwelt & Klima ist bei Gourmetfein kein Lippenbekenntnis, sondern wird von uns jeden Tag gelebt. Als Pionier unserer Branche zeigen wir, dass es auch anders geht: Regional, transparent, ökologisch. Wir unterstützen daher gerne die Initiative zum Erhalt dieses besonderen Naturschatzes.


Fritz Floimayr | Gründer & Geschäftsführer Gourmetfein

Als Waldviertler Unternehmen liegt uns die Region sehr am Herzen und wir setzen viele Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umwelt & Klima. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen einen Beitrag dazu zu leisten, diese einzigartige und wunderschöne Landschaft auch für die nachfolgende Generation zu erhalten.


Johannes Pilz, Geschäftsführer Backwelt Pilz

Neben der Förderung des Sports ist unserem Unternehmen auch der Tier- und Umweltschutz eine Herzensangelegenheit. Daher leisten wir gerne einen Beitrag zum Erhalt dieses besonderen Naturparks im schönen Waldviertel.


Claudia Kozelsky, ADMIRAL NÖ & Burgenland

Der Naturpark Hochmoor Schrems verfolgt die gleichen Ideen, die wir mit unseren Leuchtturmprojekten „Artenvielfalt in Bauernhand“ und „regional CO2 reduziert“ in unserer Region Flachgau & Mondseeland umsetzen: Klimaschädliche Emissionen verringern, Artenvielfalt erhalten und Bewusstsein schaffen.


Gerrit Woerle, Privatkäserei WOERLE

Das Unterwasserreich in Schrems ist nicht nur ein langjähriger und treuer Partner der Brauerei Schrems, es ist auch ein wichtiger Tourismus- und Wirtschaftsfaktor für die Region. Aus diesem Grund unterstützen wir sehr gerne diese Initiative, um den Erhalt des Naturparkes aufrechtzuerhalten.


Karl Trojan, Eigentümer Bierbrauerei Schrems

Als Familienbetrieb achten wir seit bald 100 Jahren darauf, dass unsere Kinder & Mitarbeiter:innen in einem gesunden Umfeld leben können. Nachhaltigkeit, Regionalität und faires wirtschaften leben wir seit jeher und so fühlen wir uns auch als Waldviertler:innen den heimischen Mooren sehr verbunden.


Veronika & Thomas Pfeiffer, HERKA Frottier & TVG Gmünd

Mich berührt die archaische Natur im Hochmoor, unwillkürlich spürt man das Wilde und Ursprüngliche. So wächst eine Verbundenheit mit dieser reinen Natur, die nicht von der Wirtschaft hergerichtet wurde. Die Urkräfte der Natur schlummern auch in uns, das Schremser Hochmoor kann sie wecken.


Heini Staudinger, Geschäftsführer Waldviertler Werkstätten

Moore gelten als einzigartiger Lebensraum für seltene und vom Aussterben bedrohte Arten, welche auf diesen hochspezialisiert sind. Durch die lange Entwicklungszeit der Moore von bis zu mehreren tausend Jahren ist der Erhalt unserer verbliebenen Moore deshalb besonders wichtig.


Anna Pfeiler, Wildtierbiologin

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Copyright © 2023 COMÚN Media GmbH

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen